Edit Template
Beratungstermin vereinbaren
Beratungstermin vereinbaren
Beratungstermin vereinbaren
Edit Template
Home / Behandlungsspektrum / Behandlung der Hyperhidrose

Behandlung der Hyperhidrose

Frei leben – ohne Deo und ohne Schweißflecken
In unserer Praxis bieten wir eine nicht-invasive Methode zur dauerhaften Reduzierung von Hyperhidrose (übermäßigem Schwitzen), Behaarung und unangenehmem Geruch in den Achselhöhlen an. Diese Technologie wird ausschliesslich ärztlich angewandt und nutzt thermische Energie, um die Schweißdrüsen zu behandeln und lebenslange Erleichterung zu bieten.
Beratungstermin vereinbaren

miraDry ist eine nicht-invasive, von der FDA-zugelassene Behandlung, die darauf abzielt, übermäßiges Achselschwitzen (Hyperhidrose) dauerhaft zu reduzieren. Die Technologie nutzt Mikrowellenenergie, um die Schweißdrüsen in der Achselhöhle gezielt zu zerstören. Da unser Körper keine Schweißdrüsen regenerieren kann, führt dies zu einer dauerhaften Reduktion des Schwitzens.

Schwitzen ist ein natürlicher Prozess, der unserem Körper hilft, sich abzukühlen. Doch für viele Menschen kann übermäßiges Schwitzen – insbesondere unter den Achseln – zu einem unangenehmen Problem werden. Glücklicherweise gibt es moderne Lösungen, um dieses Problem zu bekämpfen; eine davon ist die miraDry-Behandlung.

miraDry ist ideal für Personen, die unter Hyperhidrose, unangenehmer Geruchsentwicklung leiden und nach einer dauerhaften Lösung suchen.

Zudem ist miraDry eine hervorragende Option für Personen, die ihr Leben ohne Schwitzen genießen möchten, ohne zwangsläufig unter übermäßiger Schwitzneigung zu leiden.

・Vorbereitung
Zunächst wird die zu behandelnde Achselregion gereinigt und markiert. Danach wird ein lokales Betäubungsmittel injiziert, um die Behandlung schmerzfrei zu gestalten.

・Behandlung
Ein Handgerät wird auf die markierte Haut aufgesetzt. Dieses Gerät sendet kontrollierte Mikrowellenenergie in die Haut, die die Schweißdrüsen erhitzt und zerstört. Gleichzeitig kühlt das Gerät die Hautoberfläche, um Verbrennungen und Unbehagen zu verhindern.

・Nachsorge
Kühlen und sanfte Pflege unterstützen die Heilung.

・Dauerhafte Ergebnisse
Einmal zerstörte Schweißdrüsen wachsen nicht nach, was zu einer permanenten Reduktion des Schwitzens führt.

・Schnelle Erholung
Die meisten Patienten können ihre normalen Aktivitäten am nächsten Tag wieder aufnehmen.

・Zusätzliche Vorteile
Neben der Reduktion von Schweiß verringert die miraDry-Behandlung auch den Körpergeruch und das Wachstum von Haaren in der Achselhöhle.

・Dauerhaftigkeit der Ergebnisse

  • miraDry: Bietet eine permanente Reduktion des Schwitzens, da die Schweißdrüsen zerstört werden und nicht nachwachsen können. Zumeist reicht eine, in seltenen Fällen eine zweite Behandlung aus.
  • Botox: Wirkt temporär durch Blockierung der Nerven, die Schweißdrüsen stimulieren. Die Wirkung hält 3-6 Monate an, danach sind erneute Injektionen erforderlich.

 

・Zusätzliche Vorteile

  • miraDry: Reduziert auch Körpergeruch und Haarwachstum unter den Achseln.
  • Botox: Konzentriert sich ausschließlich auf die Reduktion des Schwitzens, ohne eine Reduktion des Körpergeruchs und des Haarwachstums zu erzielen.

・Langfristige Kosten

  • miraDry: langfristig kosteneffektiv durch einmalige Behandlung (sehr selten ist eine Wiederholung indiziert).
  • Botox: Regelmäßige Behandlungen führen zu höheren langfristigen Kosten.

・Dauerhaftigkeit der Ergebnisse

  • miraDry: Bietet eine dauerhafte Reduktion des Schwitzens durch die Zerstörung der Schweißdrüsen, die nicht nachwachsen. Meistens reicht eine oder selten eine zweite Behandlung aus.
  • Kürettage: Entfernt Schweißdrüsen chirurgisch in Narkose jedoch mit dem Risiko, dass nicht alle Drüsen entfernt werden, was zu einer erneuten Schweißbildung führen kann. Die postoperativen Ergebnisse sind marginal, sodass wir dieses Verfahren nicht mehr anbieten.

・Minimalinvasivität und Sicherheit

  • miraDry: Ist nicht-invasiv und erfordert keinen chirurgischen Eingriff; geringeres Risiko für Komplikationen und garantiert eine schnellere Erholung.
  • Kürettage: Ein chirurgischer Eingriff, der mit höheren Risiken wie Infektionen und Narbenbildung einhergeht, eine längere Erholungszeit erfordert und zu postoperativen Einschränkungen führen kann.

・Zusätzliche Vorteile

  • miraDry: Reduziert auch Körpergeruch und Achselhaarwachstum.
  • Kürettage: Fokussiert sich ausschließlich auf die Schweißreduktion ohne zusätzliche Vorteile.

Wie bei jeder medizinischen Behandlung gibt es auch bei miraDry potenzielle Nebenwirkungen, die jedoch meist mild und vorübergehend sind. Dazu gehören:

・Schwellungen und Rötungen

・Empfindlichkeit oder Schmerzen in der Behandlungsregion

・Vorübergehende Taubheit oder Kribbeln

✦ Eingriffsdauer: 90 Minuten

✦ Narkose: Lokale Betäubung

✦ Ambulant

✦ Ausfallzeit 1 bis 2 Tage

Empfehlungen nach der Behandlung

✦ in der erste Woche vermeiden Sie

・Sport

・intensive körperliche Aktivitäten

・Saunabesuche

Kontakt

Sie haben Fragen, benötigen Hilfe oder wünschen eine Beratung?

Beratungstermin vereinbaren

Kontaktieren Sie uns. Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter.

Die Clinica Bellarte finden Sie auf der Frankfurterstrasse 28, der Hauptverkehrsader Bad Nauheims in fußläufiger Nähe zu Bahnhof und Kurpark.

Öffnungszeiten

Montag: 10:00 - 19:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr

Clinica Bellarte

Private Facharztpraxis für Plastische & Ästhetische Chirurgie
Frankfurter Str. 28, 61231 Bad Nauheim
Kontaktaufnahme

Beratungstermin vereinbaren

Kontaktformular für medizinische Behandlung

Lebenslauf Argine Azatyan-Ernert, FEBOPRAS

Abschlüsse

2020

Anerkennung als Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie – Sächsische Landesärztekammer

2015

Approbation als Ärztin – Landesamt für Gesundheit und Soziales – Rostock

2012

Certified Fellow – European Board of Plastic Reconstructive and Aesthetic Surgery

2009

Anerkennung als Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgiee – Staatliche Medizinische Universität Jerewan

2005

Staatsexamen – Staatliche medizinische Universität Jerewan “M. Heratsi”

Ausbildung

2014

Fellowship in plastischer Chirurgie – Universitätsklinikum Innsbruck, TILAK

2013

Fellowship in plastischer Chirurgie – Universitätsklinikum Freiburg

2010

Fellowship in der Pediatrischen plastischen reconstruktiven Chirurgie – Medizinisches Zentrum ARABKIR, Jerewan

2008

Fellowship in chirurgischer Behandlung von Lippen- und Gaumenspalte – Projekt I von “Smile Network”

2006

Fellowship in plastischer Chirurgie – Center of Central Georgia, Macon, GA, USA

2004

Fellowship in plastischer Chirurgie – Center of Central Georgia, Macon, GA, USA

Erfahrung

seit 2024

Gründerin und Teilhaberin Clinica Bellarte

2022 – 2023

Angestellte Fachärztin in Praxen – Berlin

2021

Angestellte Fachärztin – Vivantes Klinikum im Friedrichshain – Berlin – Plastische und Ästhetische Chirurgie

2016 – 2021

Angestellte Fachärztin- Städtisches Klinikum Görlitz – Plastische und Ästhetische Chirurgie

2016

Ärztin in Weiterbildung – Asklepios Klinik Pasewalk – Orthopädie und Unfallchirurgie

2015

Facharztausbildung – Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum – Neubrandenburg – Plastische und Ästhetische Chirurgie und Handchirurgie

2013 – 2014

Angestellte Fachärztin in Praxis – Jerewan, Armenien

2005 – 2009

Ärztin in Weiterbildung für Plastische Rekonstruktive Chirurgie, und Handchirurgie Zentrum für Plastische Rekonstruktive Chirurgie und Handchirurgie, Universitätsklinik №1, Staatliche Medizinische Universität Jerewan “M. Heratsi” Jerewan, Armenien

Auszeichnungen

2014

Young Plastic Surgeon Scholarship – European Association of Plastic Surgeons

Vereine und Verbände

Mitglied

Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie e.V. (DGPRÄC)

Mitglied

International Confederation of Plastic Surgery Societies (ICOPLAST)

Lebenslauf Dr. med Carsten Ernert

Abschlüsse

2014

Zusatzbezeichnung Handchirurgie – Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe – Halle (Saale)

2011

Anerkennung als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie – Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe – Halle (Saale)

2002

Approbation / Staatsexamen Studium der Humanmedizin – Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Erfahrung

seit 2024

Gründer und Teilhaber Clinica Bellarte

2021 – 2023

Arzt in Weiterbildung (AiW) – Gemeinschaftspraxis Bek, Lozo und Föhse, Berlin – Allgemeinmedizin

2017 – 2021

Oberarzt – Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau – Plastische, Hand und Mikrochirurgie

2016 – 2017

Oberarzt – Sana Klinikum Offenbach GmbH – Plastische und Handchirurgie, Verbrennungszentrum

2015 – 2016

Ärztlicher Mitarbeiter – M1 med Beauty Berlin – Plastische und Ästhetische Chirurgie

2014 – 2015

Oberarzt – Luzerner Kantonsspital – Schweiz – Plastische und Handchirurgie

2011 – 2014

Oberärztliche Tätigkeit – BG Klinikum Bergmannstrost Halle – Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie und Verbrennungszenturm

2008 – 2011

Arzt in Weiterbildung (AiW) – BG Klinikum Bergmannstrost Halle – Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie und Verbrennungszentrum

2006 – 2008

Arzt in Weiterbildung (AiW) – Krankenhaus der Augustinerinnen Köln – Plastische und Ästhetische Chirurgie

2004 – 2006

Arzt in Weiterbildung (AiW) – Regionalspital Ilanz, Graubünden – Chirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Innere Medizin

2003 – 2004

Arzt in Weiterbildung (AiW) – Kantonsspital Graubünden – Chur, Schweiz – Chirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie

Humanitäre Missionen

2011

Erste organisierter NGO-Einsatz in Kishoreganj, Bangladesh zur Versorgung von

Schwerstbrandverletzten und Lippenkiefergaumenspalten

2014

Zweite organisierter NGO-Einsatz in Kishoreganj, Bangladesh zur Versorgung von Schwerstbrandverletzten und Lippenkiefergaumenspalten

2015

Einsatz im Auftrag des Gesundheitsministeriums der Seychellen

Vereine und Verbände

Mitglied

Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie e.V. (DGPRÄC)

Mitglied

Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM)

Mitglied

pro interplast Seligenstadt – Verein zur Förderung medizinischer und sozialer Hilfe in Entwicklungsländern e.V.

Mitglied

International Confederation of Plastic Surgery Societies (ICOPLAST)

Veröffentlichungen

2024

Suffiziente Deckung kranialer Sternaldefekte mit gestielter Musculus latissimus dorsi-Lappenplastik durch Modifikation der Operationsmethode – Dissertation

2024

Extended arc of rotation of Latissimus Dorsi Musculocutaneous Flap providing well-vascularized tissue for reconstruction of complete defects of the sternum: An anatomical study of flap pedicle modification – Artikel

2016

Squamous cell carcinoma in association with a red tattoo – Artikel (Co-Autor)

2013

A multi-center study on the regenerative effects of erythropoietin in burn and scalding injuries: study protocol for a randomized controlled trial – Artikel (Co-Autor)