Die Fettabsaugung (Liposuktion) zählt zu den weltweit am häufigsten durchgeführten plastisch-ästhetischen Eingriffen.
Dieses Verfahren ermöglicht die gezielte Entfernung lokalisierter Fettgewebsansammlungen, um die Körperform zu modellieren. Die Fettabsaugung bietet eine operative Lösung für gesunde Erwachsene, die trotz stabiler Gewichtsverhältnisse hartnäckige Fettdepots aufweisen, die durch herkömmliche Maßnahmen wie Diät und Sport nicht eliminiert werden können.
In der Clinica Bellarte benutzen wir das technologisch führende Gerät für „vibrations-assistierte“ Liposuktion (VAL). Die moderne VAL-Workstation bietet eine All-in-One-Lösung für Körperformung sowohl hinsichtlich der Fettabsaugung als auch beim Lipotransfer. Somit kann in einer Sitzung das entfernte Fettgewebe an anderer Stelle zur Modellierung wiedereingebracht werden.
Klassische Behandlungsbereiche umfassen Bauch, Hüften, Flanken, Oberschenkel inklusive der sogenannten Reiterhosen, Knie, Waden (Unterschenkel) Oberarme und Doppelkinn
Ja, die Liposuktion kann und wird häufig mit Verfahren wie Bauchdeckenplastik, Oberschenkelstraffung, Oberarmstraffung und Brustverkleinerung kombiniert, um ästhetische Ergebnisse zu optimieren.
Es ist essenziell zu verstehen, dass die Fettabsaugung keinen Ersatz für eine Gewichtsabnahme darstellt, sondern eine effektive Methode, um den Körper zu formen und zu konturieren.
Bei stabilen Gewichtsverhältnissen halten die Ergebnisse der Fettabsaugung in der Regel langfristig an.
・Fettzellen werden vom Körper in drei verschiedenen Phasen produziert: im Mutterleib, in der Kindheit und im frühen Jugendalter.
・Nach Erreichen der Reife nimmt die Gesamtanzahl der Fettzellen im Körper nicht mehr zu.
・Fettzellen, die durch eine Fettabsaugung entfernt wurden, werden nicht durch andere Fettzellen ersetzt.
・Jedoch können die verbliebenen Zellen sich vergrößern und die abgesaugten Bereiche an Volumen zunehmen.
・Zu den möglichen Risiken gehören Blutergüsse, Schwellungen, allergische Reaktionen und Infektionen.
・Eine eingehende Beratung mit Frau Azatyan-Ernert und Dr. Ernert ist daher unerlässlich, um diese Risiken zu verstehen und individuell anzugehen.
Nach genauer Einzeichnung der abzusaugenden Areale werden diese mit einer Tumeszenzlösung aufgefüllt. Nach einer kurzen Einwirkzeit werden die Fettgewebszellen über 5 mm große Einstichstellen mit speziellen Kanülen abgesaugt.
Die Tumeszenzlösung stellt eine spezielle Mischung aus lokal wirkenden Betäubungsmitteln, Kochsalzlösung und blutstillenden Medikamenten dar.
Die Genesungsdauer nach einer Fettabsaugung variiert und ist von den behandelten Bereichen und dem entnommenen Volumen abhängig. Die meisten Patienten können bereits nach wenigen Tagen zu ihren üblichen Aktivitäten zurückkehren.
✦ Eingriffsdauer: 1-3 Stunden
✦ Narkose: Tumeszenzanästhesie mit oder ohne Dämmerschlaf oder in Vollnarkose
✦ Ambulant oder 1 Übernachtung
✦ Ausfallzeit 7-14 Tage
✦ Finanzierungsmöglichkeit über unsere Hausbank
Empfehlungen nach der Operation
✦ in den ersten 6 Wochen
・Tragen einer Kompressionskleidung rund um die Uhr
✦ in den ersten 6 Wochen vermeiden Sie
・Sport
・intensive körperliche Aktivitäten
・Saunabesuche
・direkte Sonneneinstrahlung
Kontaktieren Sie uns. Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne weiter.
Öffnungszeiten
Clinica Bellarte
Abschlüsse
2020
Anerkennung als Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie – Sächsische Landesärztekammer
2015
Approbation als Ärztin – Landesamt für Gesundheit und Soziales – Rostock
2012
Certified Fellow – European Board of Plastic Reconstructive and Aesthetic Surgery
2009
Anerkennung als Fachärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgiee – Staatliche Medizinische Universität Jerewan
2005
Staatsexamen – Staatliche medizinische Universität Jerewan “M. Heratsi”
Ausbildung
2014
Fellowship in plastischer Chirurgie – Universitätsklinikum Innsbruck, TILAK
2013
Fellowship in plastischer Chirurgie – Universitätsklinikum Freiburg
2010
Fellowship in der Pediatrischen plastischen reconstruktiven Chirurgie – Medizinisches Zentrum ARABKIR, Jerewan
2008
Fellowship in chirurgischer Behandlung von Lippen- und Gaumenspalte – Projekt I von “Smile Network”
2006
Fellowship in plastischer Chirurgie – Center of Central Georgia, Macon, GA, USA
2004
Fellowship in plastischer Chirurgie – Center of Central Georgia, Macon, GA, USA
Erfahrung
seit 2024
Gründerin und Teilhaberin Clinica Bellarte
2022 – 2023
Angestellte Fachärztin in Praxen – Berlin
2021
Angestellte Fachärztin – Vivantes Klinikum im Friedrichshain – Berlin – Plastische und Ästhetische Chirurgie
2016 – 2021
Angestellte Fachärztin- Städtisches Klinikum Görlitz – Plastische und Ästhetische Chirurgie
2016
Ärztin in Weiterbildung – Asklepios Klinik Pasewalk – Orthopädie und Unfallchirurgie
2015
Facharztausbildung – Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum – Neubrandenburg – Plastische und Ästhetische Chirurgie und Handchirurgie
2013 – 2014
Angestellte Fachärztin in Praxis – Jerewan, Armenien
2005 – 2009
Ärztin in Weiterbildung für Plastische Rekonstruktive Chirurgie, und Handchirurgie Zentrum für Plastische Rekonstruktive Chirurgie und Handchirurgie, Universitätsklinik №1, Staatliche Medizinische Universität Jerewan “M. Heratsi” Jerewan, Armenien
Auszeichnungen
2014
Young Plastic Surgeon Scholarship – European Association of Plastic Surgeons
Vereine und Verbände
Mitglied
Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie e.V. (DGPRÄC)
Mitglied
International Confederation of Plastic Surgery Societies (ICOPLAST)
Abschlüsse
2014
Zusatzbezeichnung Handchirurgie – Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe – Halle (Saale)
2011
Anerkennung als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie – Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe – Halle (Saale)
2002
Approbation / Staatsexamen Studium der Humanmedizin – Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Erfahrung
seit 2024
Gründer und Teilhaber Clinica Bellarte
2021 – 2023
Arzt in Weiterbildung (AiW) – Gemeinschaftspraxis Bek, Lozo und Föhse, Berlin – Allgemeinmedizin
2017 – 2021
Oberarzt – Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau – Plastische, Hand und Mikrochirurgie
2016 – 2017
Oberarzt – Sana Klinikum Offenbach GmbH – Plastische und Handchirurgie, Verbrennungszentrum
2015 – 2016
Ärztlicher Mitarbeiter – M1 med Beauty Berlin – Plastische und Ästhetische Chirurgie
2014 – 2015
Oberarzt – Luzerner Kantonsspital – Schweiz – Plastische und Handchirurgie
2011 – 2014
Oberärztliche Tätigkeit – BG Klinikum Bergmannstrost Halle – Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie und Verbrennungszenturm
2008 – 2011
Arzt in Weiterbildung (AiW) – BG Klinikum Bergmannstrost Halle – Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie und Verbrennungszentrum
2006 – 2008
Arzt in Weiterbildung (AiW) – Krankenhaus der Augustinerinnen Köln – Plastische und Ästhetische Chirurgie
2004 – 2006
Arzt in Weiterbildung (AiW) – Regionalspital Ilanz, Graubünden – Chirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Innere Medizin
2003 – 2004
Arzt in Weiterbildung (AiW) – Kantonsspital Graubünden – Chur, Schweiz – Chirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie
Humanitäre Missionen
2011
Erste organisierter NGO-Einsatz in Kishoreganj, Bangladesh zur Versorgung von
Schwerstbrandverletzten und Lippenkiefergaumenspalten
2014
Zweite organisierter NGO-Einsatz in Kishoreganj, Bangladesh zur Versorgung von Schwerstbrandverletzten und Lippenkiefergaumenspalten
2015
Einsatz im Auftrag des Gesundheitsministeriums der Seychellen
Vereine und Verbände
Mitglied
Deutsche Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie e.V. (DGPRÄC)
Mitglied
Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße (DAM)
Mitglied
pro interplast Seligenstadt – Verein zur Förderung medizinischer und sozialer Hilfe in Entwicklungsländern e.V.
Mitglied
International Confederation of Plastic Surgery Societies (ICOPLAST)
Veröffentlichungen
2024
Suffiziente Deckung kranialer Sternaldefekte mit gestielter Musculus latissimus dorsi-Lappenplastik durch Modifikation der Operationsmethode – Dissertation
2024
Extended arc of rotation of Latissimus Dorsi Musculocutaneous Flap providing well-vascularized tissue for reconstruction of complete defects of the sternum: An anatomical study of flap pedicle modification – Artikel
2016
Squamous cell carcinoma in association with a red tattoo – Artikel (Co-Autor)
2013
A multi-center study on the regenerative effects of erythropoietin in burn and scalding injuries: study protocol for a randomized controlled trial – Artikel (Co-Autor)